zeitgeisty. be part of … Die goldenen Zwanziger 1919-1929

Mit zeitgeisty in die Epoche 1919-1929 eintauchen. Die Idee geht auf die Vorstellung eines Wurmlochs zurück, durch das man in eine andere Zeit reisen kann. zeitgeisty ist Lesung und Livemusik, mit unterhaltsamer Moderation und visuellen Gestaltungselementen.

ab €10

Antje Wenzel: Mehr Poesie – Lieder von zart bis übermütig

Ein Abend für Freund*innen handgemachter Musik ohne Hemdsärmel von und mit Antje Wenzel, der begnadeten Texterin und Musikerin, die in Paderborn und weit darüberhinaus durch vielfältige Projekte bekannt ist.

ab €10

Huschke Mau: Entmenschlicht – fällt krankheitsbedingt aus! –

Huschke Mau liest aus ihrem Buch „Entmenschlicht“- Warum wir Prostitution abschaffen müssen. Als Huschke Mau mit 17 Jahren vor ihrem gewalttätigen Stiefvater flieht, beginnt für sie ein knallharter Kampf ums Überleben. Ein Polizist, der ihre Notlage und ihre prekäre Lebenssituation ausnutzt, wird ihr erster Zuhälter. Drogenabhängig und alkoholsüchtig prostituiert sie sich zehn Jahre, bis endlich der Ausstieg gelingt.

Mit ihrem Buch klärt Huschke Mau über die Zustände in der Prostitution auf und erzählt, welche Umstände Frauen in die Prostitution treiben. Sie fordert einen gesellschaftlichen Ausstieg aus der Prostitution und die Bestrafung von Männern, die Sexkauf in Anspruch nehmen.

Kostenlos

FluchtBegegnungen. Ein literarisch-musikalischer Abend

»Zwischenräume«
Texte und Musik über FluchtBegegnungen
»Flucht und Vertreibung« ist eines derzentralen Probleme des 21. Jahrhunderts. Laut UNHCR sind derzeit über 100 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben – unter ihnen auch viele Schriftsteller*innen, die über ihre Vertreibung, ihren Weg und das (Nicht-)Ankommen, über ihre FluchtBegegnungen,schreiben. Die Schauspieler*innen Friederike Becht und Roland Riebeling lesen im Rahmen dieser Kooperationsveranstaltung des Literaturbüros OWL mit dem Deelenhaus und dem Kulturamt der Stadt Paderborn, am 19. März (Deelenhaus Paderborn) Texte von geflüchteten Autor*innen, die aus dem Exil heraus schreiben, das Erlebte dokumentieren und zu Literatur formen: Amer Matar »U-Bahn Rakka Berlin«, Anna Seghers »Reise ins Elfte Reich« und Usama al Shahmani »Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt«.

ab €18

Lesung von Andrea Spehr

Veranstaltung des Paderborner Palliativnetz e.V. Musikalisch begleitet von Michael Koch.

Dr. Schlager & Marilyn Boadu Band: Heulende Eunuchen und kleine Löterinnen – Das Erotik-Lexikon des deutschen Schlagers

Er wird geliebt oder gefürchtet, belächelt oder begossen – der deutsche Schlager. Dr. Schlager alias Ingo Grabowsky widmet sich in einem musikalisch-literarischen Abend den Schatten- und Rotlichtseiten der Unterhaltungsware deutscher Zunge. Amüsante und keineswegs übertrieben nachdenkliche Texte zeigen die Entwicklung des Schlagergedankens in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Verstärkt wird Dr. Schlager von der phantastischen Sängerin Marilyn Boadu und ihrer Band. Gemeinsam bringen sie altbekannte Evergreens, verschollen geglaubte Trouvallien, parodistische Eigenkompositionen und schmerzhaft ehrliche Chansons auf die Bühne. Ein Abend, der beseelt, auch und gerade, weil ernste Töne in schwierigen Zeiten nicht ganz vermieden werden können.
Eine Zusammenarbeit der Kleinen Bühne Paderborn im Deelenhaus mit dem KulturBüro-OWL.

ab € 15

Deelenfest: 10 Jahre Kleine Bühne Paderborn *ausverkauft*

Seit 2013 hat sich die Kleine Bühne Paderborn im Deelenhaus zu einem kulturellen Ort erstklassiger Güte entwickelt. Das soll mit tragenden Säulen dieses einmaligen Hauses und mit Stamm- und Neugästen trefflich gefeiert werden. Von ganz jungen Musikern (Funky Friends, Träger des deutschen Jazzpreises) über südamerikanische Klänge (Abner Perez aus Ecuador und Henry de Souza aus Brasilien) bis zu Texten von und mit Cornelia Schönwald reicht ein vielfältiges Programm, das gekrönt wird von Musik, zu der wir das Tanzbein schwingen können. 

ab € 19

Fabian und die Detektive

Fabian und die Detektive - Jetzt auch wieder live.

Vor dreißig Jahren erschien die Debut-CD, WILLKOMMEN AUF DER INTENSIVSTATION. Aber die Welt war noch nicht bereit für die ebenso grandiose wie gewagte Mischung aus lustig-swingenden Liedern und bösen, schwarzhumorigen Texten. Deshalb ging nach ein paar Jahren mit einigen Konzertversuchen jeder der drei Musiker seiner eigenen Wege.
Nun  endlich sind die Lieder von damals aktuell geworden. Kriege, Katastrophen, neue Krankheiten: Die Welt ist bereit. WILLKOMMEN AUF DER INTENSIVSTATION - jetzt auch wieder live und in der Urbesetzung mit Roman D. Metzner (Akkordeon und Chor, Arrangements), Fabian Maria Lau (Texte, Musik, Gesang, Gitarre und Ukulele) und Carsten J. Hormes (Kontrabass, Chor und Arrangements).

ab € 19

zeitgeisty. be part of… Protestkulturen 1957-1967

Mit zeitgeisty in die Dekade von 1957–1967 eintauchen – eine Epoche voller Protest, der auch in Literatur und Musik ausgedrückt wird. Vom Bebop-Jazz der Hipster, Hobos und Beats in Jack Kerouacs On the Road (1957), über soziale Proteste, Umweltproteste und Bob Dylan, bis zum psychedelischen Rock der Hippies und Acid-Heads: Ein besonderes Verhältnis von Menschen zur Musik, in Literatur vielfach festgehalten, gipfelt 1967 im Summer of Love. zeitgeisty ist ein Revival bei dem literarische Texte und die Musik der Dekade live gelesen und gespielt werden.

Mit dabei sind Jack Kerouac, Charlie Parker, Miles Davis, James Baldwin, Aretha Franklin, Rachel Carson, Simon & Garfunkel, Heinrich Böll, Günter Grass, The Kinks, Sylvia Plath, Anne Sexton, Hunter S. Thompson, Bob Dylan, The Beatles, Charles Bukowski u.v.m. Be part of it!

ab € 15

Schach?Patt!

Unter dem Titel „Mein lieber Moses...“ oder „Laut denken mit dem Freunde“ hat der 1940 geborene Jens Oberheide, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und unter anderem erfolgreiche FührungsKraft in der KommunikationsWirtschaft, ein KammerSpiel mit OriginalTexten der Dichter und Denker Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing verfasst. Die beiden Freunde plaudern angeregt beim gemeinsamen SchachSpiel. Das spielbegleitende fiktive Gespräch besteht weitestgehend aus originalen TextStellen der beiden befreundeten „Aufklärer“. Der jüdische Kaufmann und Philosoph Mendelssohn, Großvater von Felix und Fanny, und der christliche PastorenSohn Lessing finden sich in Freundschaft bei „befreitem Denken“, wie es der Poet und Philosoph Gerhard E. Ortner (ebenfalls Jahrgang 1940) definiert hat und vertritt.

20 €

William Wahl: Nachts sind alle Tasten grau – muss erneut verschoben werden – neuer Termin: 14.1.24

Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht erwiesen, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Klavierkabarettisten William Wahl. Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert der Kopf der a-cappella Band basta mit „Nachts sind alle Tasten grau“ sein zweites abendfüllendes Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer „Innenarchitekt*innen“ mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet. Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in „Nachts sind alle Tasten grau“ wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Meisterlich!

ab € 15