VOYAGE
Fortschritt und Kontinuität stehen einander oft im Weg. Wenn diese beiden vermeintlich antagonistischen Prinzipien einander jedoch bedingen, entsteht meist Großes. „Voyage“, das zweite Album von Deutschlands kleinster Big Band Was Nun, ist zweifellos ein solcher Glücksfall. Das Echo des erst im letzten Jahr erschienenen Debüts hallt noch nach, und doch bricht die sechsköpfige Band in ganz neue Gefilde auf. So originell der Bandname Was Nun ist, gelingt es der Gruppe, ihn auf „Voyage“ in herrlich erfrischender Weise zu ignorieren, denn bei ihrem zweiten Streich weiß das Sextett ganz genau, was nun zu tun ist. Saxofonist Moritz Aring, Trompeter Marvin Zimmermann, Posaunist Jan Frederik Schmidt, Pianist Tony Williams, Bassist Marcus Lewyn und Drummer Erik Mrotzek kultivieren weiterhin jenen aufmüpfig distinguierten Sound des Vorgängers, der sich zwar huldvoll an den Errungenschaften der Jazzgeschichte anlehnt, aber gleichzeitig selbstbewusst in die Zukunft aufbricht. Die Arrangements für die drei Bläser und die Rhythmusgruppe sind so ausgefeilt und präzise, dass es oft schwer zu glauben ist, dass da nur eine Sextett-Besetzung am Werke ist. Aber die sechs Protagonisten von Was Nun sind viel zu neugierig, um sich mit Erreichtem zufrieden zu geben. Sie nahmen den Anlaufschwung des ersten Albums zwar auf ihre Reise mit, machten sich aber im Vorfeld der Produktion des Nachfolgers ausgiebige Gedanken über anstehende Veränderungen. Von einer Reihe Theaterprojekten, die dem Debüt vorangingen, war die Band es gewohnt, in großen Zeitabläufen zu denken. Diesmal wollte sie aber mehr den unmittelbaren Augenblick genießen. Dieses Bekenntnis zur Spontaneität kommt mit geballter Kraft rüber. Erzählten die sechs Reisenden auf „Labyrinth“ noch eine Geschichte, woher sie kommen, markieren sie auf „Voyage“ umso deutlicher, wo sie derzeit stehen.